>Startseite
>Ahnentafel-Schmuckblätter
>Lateinisches
Berufslexikon
>Einführung
in die Genealogie
>Geschäftsbedingungen
>Kontakt
>Datenschutzerklärung
Impressum und
Kontakt:
Postadresse
Dipl. theol.
Lic. iur. can. |
Tobias Weber |
Grünsfelder
Straße 18 |
D - 92536 Pfreimd |
Mobiltelefon
/ SMS
(0049) 0160 /
2236 883 |
Telefax
(0049) 09435
/ 708 9997 |
E-Mail
info<at>genealogia.de
(bitte
<at> durch @ ersetzen!) |
USt.-IdNr.
gem. § 27a UStG:
DE 251284427 |
|
.
.
©
2001-2023
Tobias
Weber · Genealogie |
Familienforschung,
Ahnenforschung, Genealogie
ist ein faszinierendes
Hobby. Die notwendigen Unterlagen werden in Archiven und vielfach auch
schon im Internet für jedermann kostengünstig bereitgestellt.
Doch was tun, wenn die Dokumente in einer vollkommen unleserlichen Handschrift
oder gar noch in lateinischer Sprache abgefasst sind?
Selbst wenn sich
jeder Familienforscher im Laufe der Zeit durch Übung die wichtigsten
Grundkenntnisse in der Auswertung archivalischer Quellen aneignen kann,
sind ungenügende Lese-, Sprach- und Quellenkenntnisse die häufigsten
Ursachen für Fehler in der Familienforschung. Übersehene Kleinigkeiten
können fatale Auswirkungen haben: plötzlich passt nichts mehr
richtig zusammen, Familiengeschichten werden erfunden, die es in Wirklichkeit
nie gegeben hat.
Spätestens an
dieser Stelle ist die Hilfe eines Profis sinnvoll, der die Quellenlage
in seinem Forschungsgebiet genauestens kennt und sowohl solide Fertigkeiten
im Lesen alter Handschriften als auch profunde Kenntnisse der (kirchen-)lateinischen
Sprache hat, wie sie in Pfarrmatrikelbüchern bis ins 20. Jahrhundert
verwendet wurde. Die Kosten für das Honorar eines fachlich versierten
Genealogen werden oft genug durch eine erhebliche Zeitersparnis und gesicherte,
nachprüfbare Forschungsergebnisse aufgewogen.
Speziell für
Ostbayern kann ich Ihnen mit über 30 Jahren Berufserfahrung
ein Höchstmaß
an genealogischer Professionalität bieten.
Gerne unterbreite
ich Ihnen kostenlos ein Angebot, wie ich bei Ihrer Familienforschung behilflich
sein kann!
|
LITERATURHINWEIS
„Die Entstehungs-
und Rechtsgeschichte der katholischen Pfarrmatrikeln im Bistum Regensburg“
Meine Arbeit ist
Anfang des Jahres 2017 als Beiband 27 der Beiträge zur Geschichte
des Bistums Regensburg im Druck erschienen. Inzwischen ist der Band zum
Preis von 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00 €) beim Verein
für Regensburger Bistumsgeschichte e.V. unter folgender Bestelladresse
käuflich zu erwerben:
Bischöfliches
Zentralarchiv Regensburg
- Sekretariat
-
St.-Peters-Weg
11-13
D-93047 Regensburg
Tel.: +49 941
597-2520
Fax: +49 941
597-2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Diese Studie ist
auch für Familienforscher von größtem Interesse. Der erste
Teil beschreibt detailliert die Entstehungsgeschichte der katholischen
Pfarrmatrikeln im Bistum Regensburg und korrigiert etliche historische
Irrtümer, die sich dazu etabliert hatten.
Der Hauptteil dokumentiert
alle (!) kirchlichen und weltlichen Rechtsvorschriften, die seit der Einführung
der Kirchenbücher im Bistum ab dem Jahr 1563 bis einschließlich
2016 ergangen sind. Alle wichtigen Vorschriften sind im Originalwortlaut
abgedruckt, die lateinischen Texte auch in deutscher Sprache zusammengefasst
und erläutert. Viele Vorschriften haben über das Bistum Regensburg
hinaus gegolten bzw. gelten noch heute.
Für kein
anderes Bistum im deutschen Sprachraum gibt es eine auch nur annähernd
vergleichbare und vollständige Dokumentation zum Pfarrmatrikelrecht!
Weitere Informationen
zum Inhalt finden Sie unter:
https://www.facebook.com/Tobias.Weber.67/posts/511778785827066
|
Tobias
Weber, Lizentiat des Kanonischen Rechtes, Diplom-Theologe (Univ.)
-
Abitur am humanistischen
Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen
-
Studium der Katholischen
Theologie an der Universität Regensburg und der Pontificia Università
Gregoriana Rom (Italien)
-
Studium des Kanonischen
Rechtes am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität
München
-
1989 bis 1996 Mitarbeiter
für genealogische und pfarrgeschichtliche Forschungen am Bischöflichen
Zentralarchiv Regensburg
-
Seit 1996 freiberuflicher
Genealoge mit Schwerpunkt Ostbayern
-
1998/99 Mitarbeit bei
der Entwicklung des Projektes "Genealogische Datenbank" am Archiv des Bistums
Passau
-
2011-2014 freier Mitarbeiter
für genealogische Forschungen am Bischöflichen Zentralarchiv
Regensburg
-
Kirchenrechtliche Lizentiatsdissertation
(2015) über "Die Normen zu den katholischen Pfarrmatrikeln im Bistum
Regensburg"
-
Sprachkenntnisse: Latein,
Italienisch, Englisch; Grundkenntnisse in Altgriechisch und Altkirchenslawisch
Leistungen
-
Genealogische sowie
heimat- und pfarrgeschichtliche Forschungen mit Schwerpunkt in Ostbayern
(Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern; katholische Diözesen
Regensburg und Passau sowie angrenzende Gebiete Bayerns und Böhmens)
-
Versand von Ahnentafel-Vordrucken
-
Nachforschungen bei
kirchlichen, staatlichen, kommunalen und privaten Archiven sowie bei Standesämtern
und Pfarrämtern aller Konfessionen
-
Exakte wissenschaftliche
Dokumentation der Forschungsergebnisse einschließlich detaillierter
Quellenangaben
-
Transkription alter
deutscher und lateinischer Handschriften, v. a. des 16. bis 20. Jahrhunderts
-
Übersetzung mittel-
und kirchenlateinischer Texte aus handschriftlichen und gedruckten Quellen
|